Weih­nachts­geld — Wer bekommt’s?

“Alle Jah­re wie­der…” wie es wei­ter geht, weiß jeder. Vie­le Tra­di­tio­nen wie­der­ho­len sich gegen Ende des Jah­res. So manch’ eine wird auch im Unter­neh­men geführt. Eine bei Arbeit­neh­mern beson­ders belieb­te Tra­di­ti­on in Fir­men ist sicher­lich die Zah­lung von Weihnachtsgeld.

Haben Sie die­ses Jahr Weih­nachts­geld bekommen?

Meis­tens wird mit der Novem­­ber-Gehalts­a­b­­rech­­nung das Weih­nachts­geld aus­ge­zahlt. Wenn Sie also noch kei­nen wun­der­sam gestie­ge­nen Kon­to­stand bemerkt haben, dann gehö­ren Sie wahr­schein­lich zu den ca. 45 % der Ange­stell­ten, die kein Weih­nachts­geld bekommen.

War­um das so ist oder ob Sie einen Anspruch auf Weih­nachts­geld haben fin­den Sie jetzt heraus.

Defi­ni­ti­on Weih­nachts­geld — Wich­ti­ge Fra­gen und Antworten

🎄 Muss Weih­nachts­geld gezahlt werden?

Ja-ein.

Anspruch auf Weih­nachts­geld beruht auf Tarif­ver­trä­gen, Betriebs­ver­ein­ba­run­gen oder dem Arbeits­ver­trag, sowie gesetz­li­cher Rege­lun­gen (bei­spiels­wei­se für Beam­te). Wenn Sie also nicht sicher sind, dann schla­gen Sie in Ihren Unter­la­gen nach, ob in Ihrem Ver­trag etwas von Weih­nachts­geld steht oder nicht.

Eine Aus­nah­me ent­steht, wenn der Arbeit­ge­ber in den letz­ten drei Jah­ren regel­mä­ßig Weih­nachts­geld aus­ge­zahlt hat und nicht expli­zit die Wider­ruf­lich­keit und Frei­wil­lig­keit doku­men­tiert hat. Dann ist die­se Leis­tung zur soge­nann­ten “Betrieb­li­chen Übung” gewor­den und kann von den Mit­ar­bei­tern ein­ge­for­dert werden.

🎄 Wie hoch fällt das Weih­nachts­geld aus?

Jeder Arbeit­ge­ber kann selbst die Höhe des Weih­nachts­gel­des bestim­men, es gibt hier­zu kei­ne gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Die Zah­lung beruht all­ge­mein auf frei­wil­li­ger Basis. Meist ist die Höhe abhän­gig von der gesam­ten Bran­che, dem Unter­neh­men selbst, der Dau­er der Zuge­hö­rig­keit zum Unter­neh­men, den ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Bedin­gun­gen und den indi­vi­du­el­len Gepflo­gen­hei­ten jedes Arbeitgebers.

🎄 Bekom­men alle Mit­ar­bei­ter das Gleiche?

Nicht zwangs­läu­fig.

Da auch der Aus­zah­lungs­be­trag frei­wil­lig und in belie­bi­ger Höhe gestal­tet wer­den kann, gibt es auch kei­ne geson­der­ten Rege­lun­gen zur ein­heit­li­chen Aus­zah­lung für alle Mit­ar­bei­ter. Außer, dass “sach­li­che Grün­de” für die unter­schied­li­che Höhe des Weih­nachts­gel­des vor­lie­gen müs­sen. Somit soll gewähr­leis­tet wer­den, dass die ein­heit­li­che Behand­lung aller Ange­stell­ten gewahrt wird. Höhe­res Weih­nachts­geld auf­grund von einer bes­se­ren Qua­li­fi­ka­ti­on eines Mit­ar­bei­ters ist bei­spiels­wei­se kein “sach­li­cher Grund”.

🎄 Muss man Weih­nachts­geld versteuern?

Lei­der ja.

Ihr Weih­nachts­geld ist im Nor­mal­fall auf Ihrer Gehalts­ab­rech­nung auf­ge­führt. Es wird auch als auch jähr­li­che Son­der­zu­wen­dung, Zuwen­dung oder Son­der­zah­lung genannt, daher wer­den auch dar­auf Steu­ern erho­ben und Sozi­al­ab­ga­ben verrechnet.

🎄 Kann Weih­nachts­geld zurück­ge­for­dert werden?

Ja.

Aber es muss expli­zit eine Ver­ein­ba­rung dazu im Arbeits­ver­trag geschlos­sen sein, dass der Arbeit­neh­mer im Fal­le des Aus­schei­dens aus dem Unter­neh­men, inner­halb eines fest­ge­leg­ten Zeit­raums nach Zah­lung des Weih­nachts­gel­des, zur Rück­zah­lung ver­pflich­tet ist. Auch in Tarif­ver­trä­gen kön­nen sol­che Ver­ein­ba­run­gen fest­ge­legt sein. Wenn Sie also inner­halb die­ses bestimm­ten Zeit­raums das Unter­neh­men ver­las­sen möch­ten, dann geben Sie Ihr Weih­nachts­geld bes­ser nicht zu schnell aus.

Woher kommt die Idee von Weihnachtsgeld?

Das Weih­nachts­geld begrün­det sich aus dem klas­si­schen christ­li­chen Weih­nach­ten. Ursprüng­lich soll­te durch die­ses frei­wil­li­ge Weih­nachts­ge­schenk von Arbeit­ge­ber an sei­ne Mit­ar­bei­ter die Unter­neh­mens­kul­tur und die gute Zusam­men­ar­beit aus­ge­drückt wer­den und eine finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für die Mit­ar­bei­ter und deren Fami­li­en an Weih­nach­ten sein.

Durch eine alte Tra­di­ti­on aus dem Schuh­mach­er­hand­werk ist eine moder­ne Form gewor­den, die immer mehr Unter­neh­men anneh­men, um Ihren Mit­ar­bei­tern in der Weih­nachts­zeit ent­ge­gen­zu­kom­men. Damals haben Schuh­ma­cher­meis­ter Ihren Gesel­len zu Weih­nach­ten Leder geschenkt, damit sie sich selbst neue Schu­he machen konnten.

Sie suchen einen neue Anstel­lung oder neue Mitarbeiter?

Nut­zen Sie alle Vor­tei­le unse­rer Job­por­ta­le von Job­su­che Regio­nal — Für bei­de Sei­ten das Beste.

Jetzt alle Vor­tei­le nutzen. 

Menü