Trai­nees im Gehaltscheck: Lohnt sich der Karriere-Kickstart?

Wer sein Stu­di­um been­det, der ist fast immer mit der Opti­on kon­fron­tiert, eine Trai­nee­stel­le zu begin­nen. Oft sind die­se Pro­gram­me ein sehr viel­ver­spre­chen­der Berufs­ein­stieg, der eine Men­ge Erfah­rung und inter­es­san­te Inhal­te ver­spricht. Doch wie steht’s mit dem Gehalt? Das Nach­wuchs­ta­lent will immer­hin nicht nur arbei­ten und ler­nen, son­dern auch leben — und sich für die eige­ne Arbeit wert­ge­schätzt fühlen.

Inner­halb eines Trai­nee-Pro­­­gramms kön­nen jun­ge Talen­te ihre Kar­rie­re mit Aus­sicht auf eine inter­es­san­te Stel­le begin­nen. Im Gegen­satz zum angel­säch­si­chen Raum, wo Azu­bis, Prak­ti­kan­ten und Co. als “Trai­nees” bezeich­net wer­den, wer­den sol­che Pro­gram­me in Deutsch­land meist Hoch­schul­ab­sol­ven­ten ange­bo­ten, die nach dem Stu­di­um in ein neu­es Unter­neh­men ein­stei­gen. Ziel ist es dabei, die­sen neu­en Mit­ar­bei­ter durch eine prak­ti­sche und unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Aus­bil­dung  direkt auf eine Rol­le als Fach- oder Füh­rungs­kraft vorzubereiten.

Ein Trai­nee­ship dau­ert je nach Unter­neh­men sechs Mona­te bis zwei Jah­re und lässt den neu­en Mit­ar­bei­ter ver­schie­de­ne Abtei­lun­gen im Unter­neh­men durch­lau­fen, damit er oder sie die Zusam­men­hän­ge und Arbeits­ab­läu­fe im Unter­neh­men ken­nen­lernt und anschlie­ßend eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Posi­ti­on über­neh­men kann. Die­se Infor­ma­tio­nen sind für die meis­ten Berufs­ein­stei­ger ganz leicht zugäng­lich. Eine maß­geb­li­che Fra­ge jedoch wird von Unter­neh­men ger­ne “tot­ge­schwie­gen”, und ist für Bewer­ber unan­ge­nehm, aber es ist nun­mal ein wich­ti­ger Aspekt jeder Jobsuche:

Wie ist eigent­lich das Gehalt eines Trainees?

Wie auch bei ande­ren Beru­fen hängt das Gehalt eines Trai­nees starkt von der Bran­che und der Qua­li­fi­ka­ti­on des Bewer­bers ab und kann ver­han­delt wer­den, obwohl man­che Unter­neh­men hier auch schon mit fest­ge­setz­ten Zah­len ins Gespräch gehen. Auch Bun­des­land und Unter­neh­mens­grö­ße sind hier erheb­li­che Ein­fluss­fak­to­ren. Durch­schnitt­lich ver­die­nen Trai­nees in Deutsch­land cir­ca 38.000€ brut­to im Jahr. Die Sche­re ist hier aller­dings weit: 25% der deut­schen Trai­nees ver­bu­chen weni­ger als 17.500€ brut­to im Jahr, wäh­rend eben­falls 25% sich eher im Bereich der 60.000€ brut­to jähr­lich aufhalten.

Die Zah­len lie­gen hier ger­ne etwas unter dem Ein­kom­men, dass ein ver­gleich­ba­rer Direkt­ein­stei­ger ver­dient. War­um? Der Trai­nee wird expli­zit aus­ge­bil­det. Das heißt: Er oder Sie geni­ßet beson­de­re Aus­merk­sam­keit von erfah­re­nen Mit­ar­bei­tern, darf wich­ti­gen Mee­tings bei­woh­nen, wird aktiv geför­dert und gefor­dert. Dar­über hin­aus wird dem Trai­nee nach Ablauf sei­ner oder ihrer Zeit als sol­cher, eine Füh­rungs­po­si­ti­on direkt in Aus­sicht gestellt.

Gehäl­ter in Trai­nee-Stel­­len gro­ßer Unternehmen

Eini­ge deut­sche Groß­un­ter­neh­men gehen über­ra­schend offen mit der Fra­ge nach dem Gehalt ihrer Trai­nees um. Hier eine über­sicht über die Jah­res­ge­häl­ter eini­ger bekann­ter Namen:

  • ALDI Süd: 65.000€ + Firmenwagen
  • Dr. Oetker: 47.000€
  • Tchi­bo: 45.900€
  • Uni­le­ver: 45.000€
  • CocaCo­la: 42.000€
  • Media-Saturn: 42.000€
  • Deut­sche Post: 41.000€
  • TUI: 36.400€ + Zulagen
  • Eis­mann: 36.000€ + Prämien

Es ist also offen­sicht­lich, dass die mög­li­chen Gehäl­ter als Trai­nee, genau wie in jeder ande­ren Berufs­stu­fe stark unter­schied­lich aus­fal­len. Umso unüber­sicht­li­cher wird es, wenn das frag­li­che Unter­neh­men recht klein ist oder der Bewer­ber einen weni­ger gerad­li­ni­gen Lebens­lauf mit­bringt. In sol­chen Fäl­len ist dann Ver­han­deln ange­sagt — aller­dings natür­lich auch dann nur in einem ange­mes­se­nen Rahmen.

Wie gestal­ten sich Trai­nee-Gehäl­­ter in ver­schie­de­nen Branchen?

Die lukra­tivs­ten Bran­chen für Trai­nees sind mit 47.000€ Jah­res­ge­halt und auf­wärts Ban­king, Chemie/Pharma, Stahl­in­dus­trie, Auto­mo­ti­ve und Maschi­nen­bau.

Dage­gen hal­ten sich Medi­en­be­ru­fe, Öffent­li­cher Dienst, Tou­ris­mus und Marktforschung/Werbung mit 39.000€ und weni­ger ganz am Ende der Gehalts­klas­sen auf.

Natür­lich sind aber nicht nur die har­ten Zah­len wich­tig, son­dern auch Aspek­te wie unbe­fris­te­te Ver­trä­ge, Fir­men­wä­gen, Wohn­zu­schüs­se, Prä­mi­en, die ange­streb­te Ziel­po­si­ti­on, garen­tier­te Gehalts­er­hö­hun­gen und Co. Die­se “Extras” sind auch in einem Trai­nee­pro­gramm mög­lich und soll­ten in Gehalts­ver­hand­lun­gen einfließen.

Talen­tier­ten Nach­wuchs gibt es nicht über­all. Wir hel­fen Ihnen, die pas­sen­de Ergän­zung zu Ihrem Unter­neh­men gezielt anzusprechen.