Personalakquise ist ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens. Die Fachkräfte werden seltener und der Bedarf wächst mit dem Unternehmen. So wird die Beschaffung guter Mitarbeiter immer schwerer. Daher helfen wir Ihnen gerne, neues Personal zu finden. Doch dafür müssen Sie wissen, welche Maßnahmen und Kriterien beim Personal Recruiting wichtig sind. Wir zeigen Ihnen die neuesten Trends.

Was versteht man unter Personalakquise?
Unter Personalakquise versteht man es, Mitarbeiter in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und räumlicher Hinsicht zu rekrutieren. Einfacher gesagt, es geht um das Anwerben neuer Arbeitskräfte für das eigene Unternehmen. Die Mitarbeitergewinnung ist ein Teilbereich des Personalmanagements. Doch in Zeiten vom Fachkräftemangel ist das nicht mehr so einfach. Für die Einstellung neuer und qualifizierter Bewerber haben Sie als Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten. Jedes Jahr entwickeln sich neue Trends, die bei der Personalgewinnung berücksichtigt werden sollten. Eine Personalakquise Checkliste kann außerdem das Recruiting erleichtern.
Folgende Instrumente der Personalauswahl gibt es

Zunächst möchten wir kurz auf die verschiedenen Möglichkeiten der Personalakquise eingehen. Je nach Unternehmen und der ausgeschriebenen Vakanz sind verschiedene Instrumente der Personalauswahl sinnvoll. Es kann für Sie von Vorteil sein, die verschiedenen Möglichkeiten zu kombinieren.
Internes Personalmarketing und Empfehlungsmarketing
Eine Traumvorstellung ist es, wenn ein Team gemeinsam aufsteigt. Das Junior Talent wird zum Senior, der Senior zum Director. Gesucht werden dann „nur“ neue Nachwuchstalente. Das Team bleibt bestehen, jeder steigt eine Stufe auf. Diese Wunschvorstellung ist nur dann umsetzbar, wenn innerhalb des Unternehmens die Mitarbeiter gefördert werden und sich weiterentwickeln. Solche Maßnahmen spornen an und führen zu mehr Leistung und einfacherer Personalakquise. Außerdem können Sie Prämien vergeben, wenn Mitarbeiter erfolgreich neues Personal werben. Es gibt verschiedene Anbieter von Personalempfehlungs-Tools, die dabei professionell helfen können.
Social Media Recruiting
Kaum etwas funktioniert heute ohne soziales Netzwerk. Dazu gehört auch das Recruiting. Ihre Personalbeschaffung können Sie beispielsweise über Social Media Kanäle wie LinkedIn oder Xing durchführen. Dort gibt es die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten. Sie können über Recruiting Tools auch mögliche Kandidaten finden und direkt kontaktieren. So ist auch das Abwerben von anderen Unternehmen möglich. Aber auch Social Media Recruiting über “normale” Medien, die nicht in erster Linie mit Karriere assoziiert werden, eigenen sich für Recruitng. So erreicht man vor allem Generationen ab 1990 über Facebook und dem dazugehörigen Instagram. Die Generationen Y und Z erreicht man beispielsweise auch über das Videoportal Tik Tok.
Stellenanzeigen über online Jobportalen schalten
Stellen wurden früher gerne in Zeitungen ausgeschrieben. Das funktioniert heute noch, allerdings nicht für jede Stelle. Mehr Sinn macht es, Jobportale im Internet zu nutzen. Sie werden auch vom Bewerber deutlich häufiger genutzt. Bringen Sie die wichtigsten Punkte in Ihrer Stellenanzeige unter:
- Was bieten Sie?
- Wen suchen Sie?
- Wieso lohnt es sich für den Kandidaten, bei ihnen zu arbeiten?
Die meisten Online Jobbörsen veröffentlichen Ihre Stellenanzeige auf dem Portal. Kandidaten, die aktiv auf der Suche sind können sich so direkt bei ihnen bewerben. Der Fachkräftemangel macht es aber immer schwerer so gutes Personal zu finden. Denn Erfahrungsgemäß ist gutes Personal nie lange auf Jobsuche. Daher bieten einige Portale gleichzeitig mit der Veröffentlichung Ihrer Anzeige an, eine zielgenaue Social Media Kampagne zu schalten. So bekommt die genau auf Ihre Anzeige passende Personen Ihre Werbung und werden auf Sie aufmerksam. Mehr dazu finden Sie direkt hier bei uns!
Hochschulmarketing
Eine Zusammenarbeit mit passenden Hochschulen kann für Sie eine gute Maßnahme der Mitarbeiterakquise sein. Junge Talente, frisch von der Hochschule, bringen neue Ideen in Ihr Unternehmen. Sie helfen, moderner und besser zu werden. Beim Hochschulmarketing nehmen Sie als Arbeitgeber beispielsweise an Hochschulmessen teil und können Ihr Unternehmen vorstellen. Sie hängen Ihre Stellenausschreibung vor Ort am schwarzen Brett aus oder laden zu eigenen Unternehmensevents ein.
Personalleasing
In manchen Situationen lohnt es sich für Sie, über Arbeitnehmerüberlassung nachzudenken. Sie wenden sich dabei an eine Agentur, bzw. eine Zeitarbeit Firma, bei denen Mitarbeiter fest angestellt sind. Je nach Bedarf nutzen Arbeitgeber das Personalleasing für ihr Unternehmen. Sie können die Anzahl der Mitarbeiter flexibel anpassen. Dabei bezahlen Sie die Agentur und diese kümmert sich um die Mitarbeiter. Das ist besonders bei Saisonmitarbeitern oder zeitlich begrenzten Projekten sinnvoll.
Outsourcing der Personalakquise
Außerdem können Sie die Mitarbeiterakquise outsourcen. Ein Personalberater, eine Personalvermittlung Agentur oder ein Headhunter kümmert sich dann um die Besetzung Ihrer ausgeschriebenen Position. Dafür nutzen sie verschiedene Möglichkeiten und präsentieren Ihnen dann passende Kandidaten. Während der Talentsuche können Sie sich auf andere Aufgaben konzentrieren.
Aktuelle Trends im Personalmarketing
Auch dieses Jahr hat sich viel im Bereich des Personalmarketings getan. Schauen wir uns die aktuellen Trends an:
- Der Fachkräftemängel steigt weiter.
- Analytic Tools wurden interessanter für die Wahl der Instrumente der Personalauswahl.
- Chatbots und KI (Künstliche Intelligenz) werden häufiger eingesetzt und erleichtern das Personalmarketing.
- Reverse Recruiting stellt das Talent in den Mittelpunkt und wird immer beliebter.
- Personalleasing bleibt eine flexible Methode für das Personalmarketing
- Es wird mehr Budget für Personal Recruiting investiert.
- Kombinationen verschiedener Instrumente der Personalakquise sind maßgeblich für den Erfolg.

JETZT PASSENDE JOBBÖRSE FINDEN
Einfach Postleitzahl oder Ort eingeben:
Häufige Fragen – FAQ
Personalbeschaffung, Recruiting, Personalgewinnung – was ist was?
Egal wie man es bezeichnet, es geht bei allen drei Begriffen um das Selbe. Neues Personal für das Unternehmen zu finden und einzustellen.
Wichtig hierbei sind die 5 R’s:
- Right Time
- Right Place
- Right Price
- Right Quantity
- Right Quality
Genau passend qualifizierte Kandidaten / Kandidatinnen, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, zum angemessenen Gehalt und in richtiger “Menge” einzustellen.
Welche Instrumente der Personalbeschaffung nutzen Sie, um Führungskräfte bzw. spezifische Kandidatenprofile zu gewinnen?
Folgende Instrumente können bezüglich Personalbeschaffung in Frage kommen:
- Personal Marketing
- klassisches Recruiting
- Social Media Recruiting
- Multiposting der Stellenanzeigen in viele verschiedene online Portale
- Hochschulmarketing
- Messen
- Employer Branding Kampagnen
- Active Sourcing über Personalvermittlung oder Head Hunter
- Personalleasing über Zeitarbeit
- Empfehlungsmarketing durch eigene Mitarbeiter
Warum sollte ich als Unternehmen auf eine professionelle Personalberatung setzen?
Die meisten großen Unternehmen verfügen über eine eigene Personalabteilung, die auch im Recruiting aktiv ist und die dazugehörigen Prozesse steuert.
In vielen kleinen Unternehmen gibt es keine eigene Personalabteilung. Daher kann es sehr wichtig werden sich durch eine qualifizierte Personalberatung helfen zu lassen. Vor allem im Recruiting gehen die Trends so schnell voran, dann man sich neben dem Tagesgeschäft nicht mehr zeitintensiv mit allen Neuerungen und Möglichkeiten befassen kann.
Hier kommen wir ins Spiel. Wir stehen Ihnen als professioneller Partner vor allem im Recruiting von qualifizierten Mitarbeitern zur Seite.
Vor welchen Herausforderungen steht die Personalbeschaffung?
Herausforderungen für die Personalbeschaffung sind:
- Fachkräftemangel
- Konkurrenz am Arbeitsmarkt
- Konjunkturzyklus
- Generation Y und Z
- Unzählige Angebote von Personaldienstleistern, unter denen Sie die richtige Kombination für Ihr Unternehmen wählen müssen.
Warum ist Personalbeschaffung wichtig?
Personalbeschaffung ist immer dann wichtig, wenn im Unternehmen mehr Arbeitskraft benötigt wird, um allen Aufgaben und Aufträgen gerecht werden zu können.
Personalplanung sollte immer langfristig gesteuert werden, um dem Unternehmen genau die richtige Anzahl qualifizierter Arbeitnehmer zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stellen zu können.
Zudem sollte flexibel auf aktuelle Situationen reagiert werden können. Das kann vermehrte Einstellungen aber auch Entlassungen betreffen.
Was bedeutet externe Personalbeschaffung?
Externe Personalbeschaffung bedeutet, sich nicht selbst mit dem Recruiting von neuen Mitarbeitern zu beschäftigen, sondern dafür einen externen Dienstleister zu wählen, der passenden Personal zum richtigen Zeitpunkt und zu den richtigen Konditionen zur Verfügung stellt.
Externe Personalbeschaffung bedeutet die Zusammenarbeit mit:
- Personalvermittlungs-Agenturen
- Headhuntern
- Zeitarbeit Firmen
- Interim Management Anbietern
Gehen Sie bei der Personalbeschaffung taktisch anstatt strategisch vor?
Taktisch bedeutet mittelfristige Planung von Personal – also eine Planung im Zeitrahmen von 1-3 Jahren. In einem so kurzen Planungszeitraum kann schnell und flexibel auf Personalengpässe oder Überschüsse reagiert werden.
Die strategische – also langfristige – Personalplanung, die über 3 Jahre hinaus geht, darf dabei nicht aus den Augen verloren werden. Nur wenn die strategische Personalplanung mit der gesamten strategischen Unternehmensplanung zusammenspielt, kann nachhaltig der Personalbedarf zur Verfügung gestellt und angepasst werden. Große Unternehmensziele werden in kleinere Teilziele zerlegt und taktisch verfolgt. Schritt für Schritt verhilft diese Vorgehensweise dem Unternehmen zum gewünschten Erfolg des Gesamtziels.
Was sind die wichtigsten externen Trends und internen Herausforderungen für die Personalbeschaffung?
Die wichtigsten externen Trends der Personalbeschaffung sind:
- HR Software Systeme, die in allen Bereichen, von Recruiting bis Onboarding, die Personalabteilung unterstützen sollen.
- Multiposting und Social Media Recruting.
- Mitarbeiterempfehlungssysteme
- Video Recruiting
Interne Herausforderungen ergeben sich durch:
- Die Nutzung verschiedener Recruiting Tools
- Die Schulung der Mitarbeiter zum Umgang mit diesen Tools
- Das Kosten-Controlling der verschiedenen Recruiting Kanälen und Tools
- IT Anpassung im Unternehmen und Implementierung der Software
- Zeitaufwand und anfängliche Kosten für moderne Recruiting Instrumente