
Networking – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Es scheint eine Modebewegung geworden zu sein, an möglichst vielen Networkingevents teilzunehmen, sich zu verbinden, neue Netzwerke aufzubauen.
Wo früher oft noch eine gewisse „Ellenbogen-Kultur“ Gang und Gäbe war, viele Firmengründer oder Geschäftsinhaber sich selbst am nächsten waren, hat man heute den großen Mehrwert des Miteinanders erkannt und verbindet sich.
Für wen ist Networking sinnvoll?
Klassischerweise wird Networking im Marketing-Bereich betrieben. Aber auch in anderen Bereichen ist Networking durchaus sinnvoll.
immer informiert sein Insbesondere in Geschäftsbereichen, die mit schnellen Entwicklungssprüngen rechnen können, ist es wichtig immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Networking kann ein wichtiges Instrument hierfür sein. Nicht immer bleibt die Zeit für ständige Weiterbildungen, aktuelle Seminare und Co.. Networking-events bieten eine meist kostenfreie Möglichkeit, sich an einer oder mehreren Veranstaltungen über die wichtigsten Neuerungen der Branche mit Kollegen auszutauschen. Erfahren Sie frühzeitig von neuen Trends oder Entwicklungen von denen möglicherweise in Fachzeitschriften oder Internetportalen noch gar keine Rede ist.
Viele Unternehmen unterschätzen Networking. Neben dem Austausch über Neuigkeiten der eigenen Branche bietet Networking vor allem auch einen anderen großen Vorteil: sich gegenseitig zu unterstützen. Viele Businessmodelle bzw. Geschäftsbereiche bieten ein immens großes Portfolio an Kooperationsmöglichkeiten – viele Dienstleistungen greifen direkt ineinander ohne zu konkurrieren. So können beispielsweise Fotograf und Friseur die eigenen Dienstleistungen wunderbar gegenseitig bewerben, eigenen Kunden Rabatte im Kooperationsunternehmen anbieten usw. Dabei entstehen weder dem Fotografen noch dem Friseur Nachteile, im Gegenteil, beide profitieren von einem größeren Kundenstamm bzw. größeren Möglichkeiten Kunden anzusprechen.
das eigene Unternehmen präsentieren Gerade junge Firmen profitieren von großen Networking-Events. Sie haben dort die Möglichkeit sich potenziellen Kunden oder möglichen Geschäftspartnern im direkten Gespräch oder durch einen Veranstaltungsvortrag zu präsentieren. Dabei müssen sie keine großen Werbeetats nutzen. Beim Networking geht es um einen Austausch auf gleicher Ebene, möglichst ohne Hierarchiegefälle. Ziel muss es sein, allen Teilnehmern eine Stimme zu geben und die Möglichkeit zu bieten sich auszutauschen.
Nicht nur für die Unternehmen ist Networking ein interessantes Thema. Auch jeder einzelne Mitarbeiter kann Networkingveranstaltungen für sich nutzen. Hier hat er zum einen die Möglichkeit, sich als potenzieller Mitarbeiter zu präsentieren oder einfach ohne bestimmte Beweggründe neue Kontakte in der Branche zu knüpfen. Wie sagt man so schön: „Beziehungen schaden nur denen, die keine haben“. Auch wenn Sie akut nicht an einem Jobwechsel oder eine Kooperation mit anderen Selbstständigen interessiert sind, so lohnt es dennoch Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Denn wer weiß, wie die eigene Karriere sich einmal weiterentwickelt.
Ideen austesten Ihnen schwirren neue Ideen im Kopf herum. Sie fragen sich ob es bestimmte Dinge nicht einmal austesten sollte? Beim Networking profitieren Sie von den Erfahrungen und Meinungen vieler Geschäftsleute. Ideen können hier miteinander durchdacht oder gar für eine gemeinsame Umsetzung weitergesponnen werden.
Wie findet Networking statt?
Networking-Events
In den letzten Jahren hat „Networking“ sicherlich auch dank der größer werdenden Start-up-Szene immer weiter an Bedeutung gewonnen und findet in den unterschiedlichsten Ausprägungen statt. Meistens sind es Informationsveranstaltungen, die über Email-Verteiler, soziale Netzwerke oder Buschfunk verbreitet werden und an öffentlichen Orten, wie Restaurants, Eventlocations und Schulungsgebäuden stattfinden. Organisiert werden sie im Normalfall von Privatpersonen oder kleineren Unternehmen.
Um Ihr eigenes berufliches Netzwerk zu erweitern, sollten Sie sich vor einem Networking-Event ruhig ein wenig vorbereiten.
Betreiben Sie ein wenig Recherche:
Auf welche Menschen werden Sie treffen, gibt es schon einen Topic oder ein Thema, das behandelt wird?
Seien Sie aktiv:
Nutzen Sie Chancen und haken Sie nach. Eröffnen Sie Gespräche und halten Sie sie am Laufen.
Bleiben Sie in Erinnerung:
Halten Sie Ihre Visitenkarten griffbereit.
Networking im privaten Bereich
Networking findet nicht nur auf den sogenannten Networking-Events deutschlandweit statt. Es beginnt bereits im ganz Kleinen mit den einfachen Kontakten im eigenen Umfeld, die möglicherweise durch ein ganz zufälliges Treffen entstanden sind. Diese gilt es nach einem ersten Kennenlernen für ein erfolgreiches Networking jedoch auch zu pflegen. Dazu gehört das Aufrechterhalten durch unregelmäßige Geschäftsessen oder freundschaftlichen Meetings.
Kontakte finden
Um interessante Kontakte zu knüpfen und diese langfristig auch zu pflegen, bieten sich natürlich neben dem direkten Kontakt heute auch diverse Social-Networking-Kanäle an. Hier kann eine direkte Ansprache mit persönlicher Nachricht an eine interessante Person oder auch ein erster Austausch in Themen-Gruppen stattfinden. Die Möglichkeiten sind immens.
Dazu den bekanntesten Networking-Kanälen gehören beispielsweise:
Facebook Xing LinkedIn Google Plus
Unser Networking-Tipp: „Betrunken Gutes tun“:
Bei diesem Event lassen sich „Gutes tun“ und netzwerken sogar miteinander verbinden.
„Betrunken Gutes tun“ findet einmal jährlich deutschlandweit statt und wird von verschiedenen Marketern iniziiert und betreut. Wie auch im vergangenen Jahr ist auch die hinter Jobsuche Regional stehende Internetagentur Webfeinschliff wieder eine der Organisatoren.
Worum geht es?
Allerlei bekannte und unbekannte Personen der Online-Marketing-Szene treffen sich im Dezember an festgelegten Schauplätzen auf ein, zwei oder fünfundzwanzig Glühwein und unterstützen mit jeder dieser Tassen soziale Projekte. Denn für jeden verzehrten Glühwein oder Kinderpunsch der „Trunkenbolde“ spenden spezielle Sponsoren der Events, die sogenannten „goldenen Trunkenbolde“ 1 € an unterschiedlichste soziale Einrichtungen.
1. Trunkenbolde
Alle die am 17.12. mit uns gemeinsam Gutes tun und hierfür den ein oder anderen Glühwein trinken.
2. Silberner Trunkenbold
All jene, die dieses Jahr nicht direkt beim Event dabei sein können, die Aktion aber dennoch unterstützen möchten, haben beispielsweise die Möglichkeit sich ein T-Shirt (40,- Euro) oder einen Hoody (50,- Euro) zu kaufen und hier pro Kauf 20,- Euro zur Spendensumme beizutragen. (Für Bestellungen: http://betrunkengutestun.de/#tshirt)
3. Goldener Trunkenbold
Goldene Trunkenbolde sind diejenigen, die pro getrunkenem Glühwein des Abends 1,- spenden (daher der Name „betrunken Gutes tun“). Je mehr Glühwein also konsumiert wird, desto besser für die Spendenkasse und desto ärmer werden wir von Webfeinschliff, da wir natürlich auch dieses Jahr wieder Goldener Trunkenbold sind.
Im vergangenen Jahr sind auf diese Weise deutschlandweit über 37.000€ für soziale Projekte und Einrichtungen zusammen gekommen. Nebenbei war es natürlich eine wunderbare Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Na, nun auch Lust auf ein bisschen Networking? 😉
Networking kann auf so viele Weisen sinnvoll sein, Ihr berufliches Leben auf viele Arten bereichern.
Vielleicht möchten Sie nach dieser weihnachtlichen Networking-Idee ja dieses Jahr mit Ihrem Unternehmen auch die Chance ergreifen und einen kleinen Beitrag in der Adventszeit leisten. Alles, was sie benötigen ist ein bisschen Glühwein und eine dicke Jacke. Den „Betrunken Gutes Tun“- Event in ihrer Region finden Sie unter www.betrunkengutestun.de.