
Die Mitarbeiterbindung ist der Grad des Zusammenhaltes zwischen dem einzelnen Mitarbeiter und dem Unternehmen als Ganzes. Zur Stärkung der Personalbindung können seitens des Unternehmens zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden.
Eine hohe Mitarbeiterbindung ist für ein gut funktionierendes Unternehmen essentiell, da zufriedene Mitarbeiter seltener kündigen. Dies ist gerade bei gut qualifizierten Fachkräften enorm wichtig. Die finanziellen Einbußen durch eine nicht mehr besetzte, wichtige Stelle eines High Performers und der Zeitaufwand um einen adäquaten Ersatz zu finden, können enorm hoch sein. Nicht zu vergessen ist auch der Arbeitsaufwand für die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters.
Eine hohe Personalbindung ist von Vorteil für das Unternehmen:
Durch Mitarbeiterumfragen kann man sehr einfach erfahren, wie hoch die Mitarbeiterbindung der Angestellten ausgeprägt ist und wie zufrieden sie sind. Durch einige einleitende Fragen kann eine gute Bedarfsanalyse und Einordnung erfolgen. Folgende Punkte müssen dabei berücksichtigt werden:
- Alter
- Betriebszugehörigkeit
- Familienstand
- Bildungsabschluss
- Position
So lassen sich die Bedürfnisse der Mitarbeiter sehr gut bestimmen. Je besser man die Bedürfnisse kennt, umso schneller und zielgerichteter kann man diese erfüllen.
Da es verschiedene Arten der Mitarbeiterbindung gibt, gibt es auch unterschiedliche Maßnahmen und Instrumente, um diese zu fördern.
Die Arten der Personalbindung
Die emotionale Mitarbeiterbindung ist die wichtigste und intensivste Bindung. Eine Arbeitskraft, die emotional stark an das Unternehmen gebunden ist, sticht durch großen Einsatz, Mitdenken und wenige Fehlzeiten hervor. Eine solche Arbeitskraft wird das Unternehmen kaum verlassen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, eine hohe emotionale Verbundenheit herzustellen.
Zum Einen sind dafür gelebte Firmenwerte von Bedeutung mit denen sich der Mitarbeiter gut identifizieren kann und die ihm auch am Herzen liegen. Zum Anderen kann durch die übergeordnete Führungskraft eine Verstärkung der emotionalen Bindung geschehen. Ein partnerschaftlicher Führungsstil kombiniert mit Lob und Anerkennung ist sehr empfehlenswert. Ein wichtiger Punkt ist auch das Verstehen der individuellen Bedürfnisse des Arbeitnehmers. Sind zum Beispiel für ihn flexible Arbeitszeiten wichtig, weil er sich um seine Kinder kümmern möchte, sollte man entgegenkommend sein. Dafür wird das Unternehmen mit einem glücklichen und motivierten Mitarbeiter belohnt.
Der Arbeitnehmer …
- muss sich wohlfühlen
- optimale Arbeitsbedingungen haben
- Beruf und Familie gut vereinbaren können
Und: ein tolles Teamerlebnis stärkt von Zeit zu Zeit zusätzlich den Zusammenhalt.
Die kalkulative Personalbindung ist definiert durch die rein rechnerische Verbundenheit. Das heißt, stimmt das Gehalt, bleibt auch der Mitarbeiter. Zumindest so lange, bis er ein besseres Angebot bekommt.
Um die kalkulative Mitarbeiterbindung zu erhöhen, kann man folgende Punkte umsetzen:
- Gehaltsanpassungen
- Gutscheine für Essen oder Tanken
- Gewährung von zusätzlichem Urlaub
Die qualifikationsorientierte Personalbindung zielt darauf ab, den Mitarbeiter mit neuen Herausforderungen, Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklungschancen zufrieden zu stellen. Viele, und ganz besonders die leistungsfähigeren Arbeitnehmer, wollen sich zusätzlich qualifizieren und sind sehr dankbar, wenn ihnen finanziell und auch zeitlich dafür Raum gegeben wird. Außerdem profitiert der Arbeitgeber in diesem Fall sogar doppelt, da sein Personal nicht nur motiviert, sondern auch bestens ausgebildet und auf dem neuesten Stand ist. Die Eröffnung neuer Perspektiven ist ebenfalls eine gute Möglichkeit in diesem Bereich die Mitarbeiterbindung zu stärken. Natürlich wollen viele Mitarbeiter nach einer gewissen Zeit im Unternehmen mehr Verantwortung übertragen bekommen und in der Hierarchie aufsteigen. Dies ist besonders bei High-Performern angebracht.
Oftmals läßt sich durch das geschickte Verbinden mehrerer Komponenten eine gute bis sehr gute Mitarbeiterzufriedenheit herstellen. Viele Mitarbeiterbindungsinstrumente und Mitarbeiterbindungsmaßnahmen sind auch ohne großen Aufwand umzusetzen, wie zum Beispiel die Verbesserung des Führungsstils oder flexiblere Arbeitszeiten. Eine weitere Idee ist die Vergabe von Boni oder Prämien. Wenn man die Mitarbeiter direkt am Erfolg der Firma beteidigt, verstärkt das vorallem bei Mid-Performern die Leistung.
Egal welche Maßnahmen man ergreift, es sollte der Mitarbeiter das Gefühl haben, ein wichtiger Teil im Unternehmen zu sein und dafür wertgeschätzt zu werden.