
Unternehmen haben es dieser Tage nicht leicht. Fachkräfte sind rar, ausländische Unternehmen locken und die inländische Konkurrenz schläft ebenfalls nicht. Wer qualifizierte Mitarbeiter sucht und schneller und attraktiver sein möchte als die Mitbewerber, muss seine Taktik gegenüber den althergebrachten Methoden grundlegend ändern. Es genügt nicht mehr, eine Zeitungsannonce aufzugeben, passiv auf eingehende Bewerbungen zu warten, diese von der Personalabteilung vorprüfen zu lassen und abzuwarten, wie sich vielversprechende Bewerber im persönlichen Gespräch präsentieren. Die Wahrscheinlichkeit, auf diesem Weg den passenden Mitarbeiter zu finden, ist inzwischen eher gering. Arbeitsmarkt und Digitalisierung erfordern neue Ideen.
Vorteile und Ziele von HR Marketing
Kein Zweifel, die Arbeitswelt ist im Wandel. Tätigkeiten, die keine besonders qualifizierten Mitarbeiter erfordern, wurden in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend durch digitale Systeme übernommen. Dafür entwickelten sich neue Aufgabenfelder, die jedoch überwiegend qualifizierte Fachkräfte erfordern. Der Grad der Technisierung stieg hierzulande überproportional zur Ausbildung fähiger Mitarbeiter. Eine fatale Situation, denn der Markt benötigt weniger Mitarbeiter für einfache Arbeitsbereiche, als vielmehr Fachkräfte mit Potenzial. Ein Arbeitgeber brauchte neue kreative Ideen, um die passenden Mitarbeiter zu gewinnen. HR Marketing entwickelte sich. Doch noch blieben viele Unternehmen ihren gewohnten Recruitingabläufen treu. Das bittere Fazit: Immer häufiger bleiben Bewerbungsrunden erfolglos bei zunehmender Fluktuation nach Abwerbung durch die Konkurrenz.
Definition HR Marketing:
Talente und Fachkräfte werden häufig direkt von der Universität/Fachhochschule oder einem anderen Arbeitgeber abgeworben. Nur Unternehmen, die frühzeitig auf sich aufmerksam machen und sich optimal präsentieren, können bei diesem Wettbewerb mithalten. Dabei kommt es weniger auf die Größe des Unternehmens oder die Branche an, sondern auf funktionierendes HR Marketing. HR Marketing, die Abkürzung für Human Resource Marketing, bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein Unternehmen so zu vermarkten, dass es als Arbeitgeber attraktiv erscheint. Mit HR Marketing ist der Recruitingprozess zwar auf den ersten Blick aufwendiger, im Ergebnis jedoch wirtschaftlicher und effizienter. Überzeugte und hochqualifizierte Fachkräfte unterstützen Unternehmen zudem mit Innovationen und Weiterentwicklungen dabei, in der globalisierten Wirtschaft zu bestehen. Nur, wer sich experimentierfreudig und flexibel zeigt, kann mit Vorsprung auf dem Markt agieren.
Das Ziel von HR Marketing ist also, motivierte und topausgebildete Mitarbeiter für das Unternehmen zu interessieren, zu gewinnen und langfristig zu halten. Dazu gehören alle HR Marketing Konzepte, die dazu geeignet sind, zu beweisen, dass man als Unternehmen die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter erfüllen kann. Nur wenn ein Arbeitgeber seine eigenen Stärken kennt und diese mithilfe von HR Marketing Maßnahmen zeitgemäß darstellt, kann er aus der Masse herausstechen.
Welche Maßnahmen dies sind und wie sie ideal miteinander verzahnt werden, stellen wir Ihnen vor.
Die 3 Säulen des HR Marketing
Wer erfolgreiches HR Marketing betreiben möchte, sollte in diese 3 Bereiche investieren:
Welche der 3 Säulen mehr Mühe, Zeit oder finanziellen Einsatz kostet, hängt vom Unternehmen, der Branche und der Intention ab. Letztlich zählt das Zusammenspiel aller 3 Aktivitätsbereiche.
Externes HR Marketing
Ein Unternehmen, das im Gespräch bleiben bzw. überhaupt erst mit potenziellen Mitarbeitern ins Gespräch kommen möchte, muss sich in vielerlei Hinsicht positionieren. Talente und Fachkräfte — unabhängig, ob noch im Studium, arbeitssuchend oder in einem festen Arbeitsverhältnis — sind heute umfassend informiert. Im Zeitalter des Internets und der umfangreichen Wissensvermittlung in anderen Medien zählen konkrete Antworten auf konkrete Fragen. Wer externes Marketing auf dem freien Arbeitsmarkt betreibt, punktet mit einer klaren Strategie und überzeugenden Fakten.
Dazu gehören diese externen HR Marketing Maßnahmen:
Internes HR Marketing
Ist das HR Marketing erfolgreich und führt zu einem Arbeitsverhältnis, sollten Leistungsträger möglichst lange gehalten werden. In der Mitarbeiterbindung spielt das interne Personalmarketing daher eine herausragende Rolle. So wie das eigene Unternehmen im Goldfischteich anderer Arbeitgeber fischt, erfolgt dies umgekehrt ebenso. Um dagegenzusteuern, gilt es, Motivation, Qualifikation und monetäre Perspektiven zu fördern. Nur in einem flexiblen und individuellen Umfeld mit positiven Anreizen bleiben Fachkräfte langfristig engagiert. Das Risiko der Abwerbung und der Wechselwilligkeit sinkt in dem Maß, in dem die persönlichen Bedürfnisse erfüllt werden.
Dazu können diese internen HR Marketing Maßnahmen beitragen:
Employer Branding
Mitarbeiter, die aus eigenem Antrieb den Weg zum Unternehmen gefunden haben, bleiben meist wesentlich länger bei diesem Arbeitgeber, als solche, die abgeworben wurden. Dazu braucht es unternehmensseitig ein positiv besetztes Image, eine klar kommunizierte Identität und einen zeitgemäßen und professionellen Umgang mit den Medien. Einen für Arbeitnehmer attraktiven und vielversprechenden Markennamen schaffen sich Unternehmen also mit dem Employer Branding.
Ziele von Employer Branding sind:
Employer Branding Maßnahmen:
Die aktuellen Must-have im HR Marketing
Social Media
Allem voran steht die Interaktion in den Sozialen Netzwerken. Viele Studenten und ausgebildete Fachkräfte, Führungskräfte oder Umsteiger legen sich frühzeitig ein Profil in XING, Twitter, Facebook, LinkedIn etc. an. Unternehmen können auf diesen Portalen Anzeigen schalten oder direkt auf ein Profil reagieren. Ein absolutes Must have ist eine Karriere-Website des Arbeitgebers, auf die direkt verlinkt wird. Interessierte können sich dort in einen Bewerberpool eintragen oder mit dem Unternehmen chatten.
Was ist bei der Präsenz in den Sozialen Netzwerken zu beachten?
Mobile Recruiting
Ein Novum ist für viele Unternehmen das Mobile Recruiting. Hierbei findet das HR Marketing über Smartphones und Tablets statt. Eine logische Konsequenz, denn die Zugriffshäufigkeit über PCs auf das Internet nimmt stetig zugunsten der Internetaufrufe über mobile Geräte ab. Auch die Jobrecherche über Zeitungen, Jobbörsen oder Aushängen wird gerade von der jungen Generationen kaum genutzt. Responsive Karriereseiten, Stellenannoncen mit QR-Code, RSS-Feeds oder die Kommunikation über Job-Apps sind gerade für die Generation Z (Geburtsjahr ca. 1995 – 2010) unverzichtbar. Unternehmen, die sich dieser Entwicklung verschließen, finden kaum Akzeptanz in dieser Generation und gelten als rückständig oder unflexibel. Keine gute Basis für HR Marketing. Arbeitgeber, die jedoch gekonnt auf der Klaviatur des Mobile Recruiting unterwegs sind, verbessern ihr Image als zeitgemäßes und innovatives Unternehmen enorm. Auch der Anreiz, sich diesen potenziellen Arbeitgeber anzuschauen, steigert sich.
Abgerundet wird Mobile Recruiting durch die Kommunikation per WhatsApp oder SMS.
Arbeitgebervideos und 3D-VR-Darstellungen
Millionen von Jugendlichen verbringen täglich damit, auf YouTube unzählige Videos zu sehen und zu kommentieren. Mit professionellen Arbeitgebervideos lassen sich auf diesem Weg mehr Menschen erreichen, als mit vielen Veranstaltungen. Auch mit Bildungsvideos erreichen Sie potenzielle Bewerber schnell und unkompliziert. Noch schneller verbreiten sich Videos mit Influencern. Für die junge Generation sind angesagte Influencer die Stars ihrer Zeit. Ein Auftritt in einem Unternehmensvideo schafft Reichweite und Image. Auch beliebt sind Auftritte eigener Auszubildender, Studenten, Mitarbeiter und ehemaliger Mitarbeiter.
Eine ganz neue und weitgehend unbekannte Variante ist das 3D-HR Marketing. Hierbei werden die Räumlichkeiten des Unternehmens visuell nachgebildet und bieten dem Interessenten auf Messen oder in Werbeeinblendungen einen Einblick. Innovativer ist die VR‑3 D‑Variante. Dabei erhält der Interessent in einem 360-Grad-VR-Video einen Rundumblick. Eine spezielle Datenbrille, ein Headmounted Display, macht es möglich. Tests haben gezeigt, dass diese Variante sehr viel mehr Emotionen schafft, als die reine Betrachtung eines Fotos oder eines üblichen Videos. VR-Videos sind eine HR Marketing Maßnahme, die im Gedächtnis und im Gespräch bleibt.
Was macht ein HR Marketing Manager?
HR Marketing bietet viele Möglichkeiten. Diese passend zur Zielgruppe und zum Unternehmen zu gestalten und einzusetzen, erfordert Know-how und koordinative Fähigkeiten. Recruiting, externes und internes Personalmarketing, ‑entwicklung und ‑kommunikation sind nur einige der Themenfelder, die das Aufgabengebiet ausmachen. Ein erfolgreicher HR Marketing Manager verfügt über vielseitige Voraussetzungen:
- In der Regel bringt er ein Studium der Personalwirtschaft mit, oft aber auch der Wirtschaft, Kommunikation oder Psychologie.
- In jedem Fall bedarf es viel Erfahrung mit HR-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. Active Sourcing
- Seine strategische Ausrichtung der Personalsituation des Unternehmens und die Umsetzung von Recruitingmaßnahmen schaffen eine Basis für langjährige Mitarbeiterbindung.
- Dazu gehört die Entwicklung und Koordination von Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven.
- Auch die Konzeptionierung von Work-Life-Balance-Angeboten und betrieblichen Altersvorsorgeeinrichtungen ist Aufgabe des HR Marketing Managers.
Erfolgreiche Maßnahmen setzen voraus, dass ein HR Marketing Manager offen und flexibel neuen Entwicklungen gegenübersteht. Aufgeschlossen sollte er auch mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter umgehen. Besonders viel Feingefühl benötigt ein HR Marketing Manager dabei in der Zusammenarbeit mit den Gremien der Arbeitnehmervertretung.
Fazit: ein vielseitiges Berufsbild mit Reichweite und viel Raum für Kreativität. Belohnt wird die große Verantwortung mit Einstiegsgehältern von ca. 3.500 EUR und einem Gehaltsniveau für erfahrene HR Manager von bis zu 9.000 EUR p. M. Je nach Größe des Unternehmens und der Branche sind zusätzliche Boni und Gratifikationen möglich.
Erfolgreiches HR Marketing ist, wenn der Bewerber ja sagt
Nicht nur große Arbeitgeber haben mit HR Marketing beste Chancen, sich auf dem Fachkräftemarkt zu positionieren. Gerade kleinen Unternehmen stehen mit den unterschiedlichen Maßnahmen viele Möglichkeiten offen, die mit geringem Budget und wenig Aufwand erfolgreich umgesetzt werden können. Oder eher gesagt „umgesetzt werden sollten“. Denn auch Arbeitgeber sollten für ihre Mitarbeiter immer interessant bleiben. In vielen Bereichen ist der Markt leer und Arbeitnehmer können sich nicht nur ihre Arbeitgeber aussuchen, sondern auch die Rahmenbedingungen.
Nur wenn sich Unternehmen der geänderten Lage und der Schnelllebigkeit bewusst sind, hat die mühsame Anbahnung des Arbeitsverhältnisses langfristig eine Chance. Kein Bewerber wartet heute mehr 6 Wochen auf eine Einladung zum Gespräch, um dann womöglich doch noch abgelehnt zu werden. Unternehmen, die betriebsblind an althergebrachten Personalstrukturen und Arbeitsabläufen festhalten, können Kompetenzträger kaum halten, wenn der nächste Headhunter ruft. Dagegen punktet HR Marketing mit der Nutzung zeitgemäßer Tools und Medien und wirkt auf die angesprochene Generation frisch und innovativ.