Für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg können Sie in Deutschland viele Weiterbildungen absolvieren. Erwachsenenbildung bietet Ihnen die Möglichkeit sich neben dem Beruf weiterzuentwickeln. Ob Sie Ihr Fachgebiet vertiefen, eine ganz andere Richtung einschlagen, oder einen höheren Abschluss anstreben. Heutzutage gibt es viele Optionen sich weiterzubilden. In Teilzeit, Vollzeit, in Wochenend- oder Abendkursen oder online. Für jede Lebenssituation gibt es die passende Lösung.

1. Projektmanagement
In der Weiterbildung “Projektmanagement” werden professionelle Inhalte zu Umsetzung und Planung von Projekten vermittelt. Oft ist diese Weiterbildung Grundvoraussetzung, um den beruflichen Aufstieg als Projektmanager und als Führungskraft zu meistern. Dabei ist es nicht wichtig in welchem beruflichen Feld Projektmanagement Erfahrung und Qualifikation benötigt wird. Die Inhalte sind allgemein und für alle Berufe anwendbar. Achten Sie bei der Wahl des Weiterbildungsanbieters immer auf die Qualifikation, die Sie am Ende erwerben. Besonders anerkannt in Deutschland sind IHK Abschlüsse, IHK Zertifikate. Heutzutage ist es zusätzlich wichtig, sich den Umständen der modernen Unternehmen anzupassen, daher ist auch “Agiles Projektmanagement” sehr gefragt.
2. Fachkraft für Pflege und Betreuung, Fachkrankenpfleger, Fachkrankenschwester, Gesundheitspädagoge, Gesundheitsberater
Im Gesundheitssektor sind diese Weiterbildungen sehr beliebt. Oft steht die berufliche Weiterbildung in direktem Zusammenhang mit finanzieller Verbesserung im Beruf. Gerade im Pflegebereich haben Sie so die Möglichkeit ein höheres Gehalt verlangen zu können.
Viele Menschen entscheiden sich aber auch für eine Weiterbildung als Gesundheitsberater / Coach, um komplett den Berufszweig zu wechseln.
3. Buchhaltung, Bilanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
4. Staatlich geprüfter Betriebswirt
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
5. Staatlich geprüfter Fachwirt
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
6. Handelsfachwirt
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
7. Psychologischer Berater / Personal Coach
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
8. Englisch
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
9. Qualitätsmanagement
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
10. Ausbildung der Ausbilder
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Erfolgsgarantie und Anerkennung
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Häufig gestellte Fragen zur beliebten Weiterbildungen in Deutschland
Was macht eine Gehaltsverhandlung so schwierig?
Da Sie für sich selbst und nicht für das Unternehmen verhandeln, bestimmen Sie Ihre Verhandlungsziele selbst und wie Sie diese erreichen. Die Vorbereitung dafür ist dementsprechend aufwendig. Sie müssen sich im Klaren sein, was das Ziel Ihrer Gehaltsverhandlung sein soll. Des Weiteren sind Sie im Gehaltsgespräch auf sich alleine gestellt und müssen die Beurteilung Ihrer Leistungen sowie Ihre daraus resultierenden Gehaltswünsche durch gute Argumente rechtfertigen. Dabei ist es klar, dass jeder Arbeitnehmer die Gehaltsverhandlung als eine Art Zwischenbeurteilung sieht und dementsprechend nervös ist. Ein weiterer Punkt ist, dass in deutschen Unternehmen nicht offen über den eigenen Verdienst gesprochen wird. So wird zwar Neid unter den Kollegen vermieden, aber es ist schwieriger, sich ein Bild von der Gehaltsstruktur des Unternehmens zu machen.
Wie sollten Berufsanfänger eine Gehaltsverhandlung führen?
Berufsanfänger haben meist nur einen begrenzten Zeitraum von 3 bis 6 Monaten, um Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Berufseinsteiger sollten deswegen bei einer Gehaltsverhandlung darauf achten, dass Sie sich selbst nicht falsch einschätzen. Ebenso sollten Berufsanfänger zuerst Erfahrungen sowie Qualifikationen sammeln und ihre Kompetenzen erweitern. Jedoch gibt es auch hier Situationen, die eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit rechtfertigen.
Wenn beim Einstellungsgespräch eine Gehaltsanpassung nach der Probezeit vereinbart wurde, können sich Berufsanfänger nach Ablauf der Probezeit darauf beziehen und einen Termin mit Ihrem Vorgesetzten vereinbaren.
Wenn der Tätigkeitsbereich nicht den Vereinbarungen aus dem Arbeitsvertrag entspricht, also evtl. höher qualifizierte Aufgaben oder Führungsaufgaben und Führungsverantwortung übernommen werden, kann man aufgrund dessen darum bitten, dass der Arbeitsvertrag, sowie das Gehalt angepasst wird.
Wie hoch ist Ihr Marktwert?
Um herauszufinden, wie hoch der eigene Marktwert ist, gibt es einige Dinge zu beachten. Zum einen sollte man sich geeignete Statistiken bzw. Gehaltsreports einholen, damit man einen ersten Anhaltspunkt hat und sein Gehalt vergleichen kann. Außerdem sollte man überlegen, wie man sich vom Durchschnitt abheben kann, um eine Gehaltsanpassung zu rechtfertigen. Die Berufserfahrung sowie Mitarbeiterverantwortung, Überstunden, Weiterbildungen und Soft Skills sind weitere Aspekt die man bei der Ermittlung des Marktwerts beachten sollte. Auch die Ausbildung ist entscheidend. Des Weiteren kommt es auch darauf an, in welchem Bundesland sich der Unternehmensstandort befindet, bzw. ob man in einer großen Stadt oder auf dem Land arbeitet. Die Branche sowie die Unternehmensgröße sind ebenfalls für gehaltliche Differenzen ausschlaggebend.
Was tun, wenn die Gehaltsverhandlung scheitert?
Ein klares “Nein” bei einer Gehaltsverhandlung muss zunächst erst einmal akzeptiert werden. Trotzdem ist es ratsam, wenn man einen Plan B bereit hat, damit der Vorgesetzte einem Aspekte für eine Perspektive anbieten kann. Zum einen Zielvereinbarungen, bei denen schriftlich ein Zeitraum klar definiert ist, der durch gewisse Kriterien messbar ist und Konsequenzen, die bei der Zielerreichung auftreten können. Zum anderen sind nicht-monetäre-Leistungen, wie Weiterbildungen, Fahrtkostenzuschüsse, Sonderurlaub oder die Möglichkeit zum Home-Office, eine Möglichkeit.
Sollte trotz alledem nichts helfen, sollte man sich eventuell doch überlegen, ob man sich nach einem neuen Job umsieht.
Welche Argumente sorgen für ein höheres Gehalt?
Punkte, wie
- ein guter Abschluss
- verschiedene Praktika, die zur Stelle passen
- Berufserfahrung
- Zusatzqualifikationen, die zur Stelle passen
- Auslandsaufenthalte
- Sprachkenntnisse
können gute und stichhaltige Argument für eine Gehaltsanpassung sein.
Wie soll ich mich während einer Gehaltsverhandlung verhalten?
Der wichtigste Aspekt ist sich optimal auf das Gehaltsgespräch vorzubereiten. Außerdem sollte man in der Gehaltsverhandlung so ruhig wie möglich sowie sachlich bleiben. Eine Vorstellung in die Situation des Vorgesetzten kann vor dem Gespräch helfen. Dabei überlegt man, welche Gegenargumente er parat haben könnte. Diese kann man dann in der Verhandlung selbst nennen und so seine Gehaltswünsche rechtfertigen. Bei einer Kritik an den Leistungen von Seiten des Chefs, sollte man nachfragen, warum genau er mit der Leistung unzufrieden ist und wie man sich verbessern könnte.
JETZT PASSENDE JOBBÖRSE FINDEN
Einfach Postleitzahl oder Ort eingeben: