Daten­schutz­er­klä­rung

Wir füh­ren unse­re Web­sei­ten nach den im Fol­gen­den gere­gel­ten Grundsätzen:
Wir ver­pflich­ten uns, die gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zum Daten­schutz ein­zu­hal­ten und bemü­hen uns, stets die Grund­sät­ze der Daten­ver­mei­dung und der Daten­mi­ni­mie­rung zu berücksichtigen.

1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

  • HR Rocket GmbH
  • Tech­no­lo­gie­park Pav. 10
  • Dani­el Werner
  • Ket­teler­str. 5–11
  • D‑97222 Rim­par
  • E‑Mail: mail@jobsuche-regional.com
  • Tel.: 09365/82923–12

2. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN

Wir haben unse­re Daten­schutz­er­klä­rung nach den Grund­sät­zen der Klar­heit und Trans­pa­renz gestal­tet. Soll­ten den­noch Unklar­hei­ten in Bezug auf die Ver­wen­dung von ver­schie­de­nen Begriff­lich­kei­ten bestehen, kön­nen die ent­spre­chen­den Defi­ni­tio­nen hier [https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/] ein­ge­se­hen werden.

3. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vor­na­men, Ihre E‑Mail-Adres­se und IP-Adres­se usw. nur, wenn hier­für eine gesetz­li­che Grund­la­ge gege­ben ist.  Hier kom­men nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung ins­be­son­de­re fol­gen­de Rege­lun­gen in Betracht:

  1. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betrof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung zu der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke gegeben.
  2. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  3. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unterliegt
  4. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Ver­ar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schützen
  5. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: die Ver­ar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde
  6. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind handelt

Wir wei­sen Sie aber an den jewei­li­gen Stel­len die­ser Daten­schutz­er­klä­rung immer noch ein­mal dar­auf hin, auf wel­cher Rechts­grund­la­ge die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt.

4. WEITERGABE DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Auch bei der Wei­ter­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich um eine Ver­ar­bei­tung im Sin­ne der vor­an­ge­gan­ge­nen Zif­fer 3. Wir wol­len Sie an die­ser Stel­le jedoch noch­mal geson­dert über das The­ma der Wei­ter­ga­be an Drit­te infor­mie­ren. Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten liegt uns sehr am Her­zen. Aus die­sem Grund sind wir beson­ders vor­sich­tig, wenn es dar­um geht Ihre Daten an Drit­te weiterzugeben.

Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt daher nur, wenn eine Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung gege­ben ist. Bei­spiels­wei­se geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Per­so­nen oder Unter­neh­men wei­ter, die für uns als Auf­trags­ver­ar­bei­ter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist jeder, der in unse­rem Auf­trag für uns – also ins­be­son­de­re in einem Wei­sungs- und Kon­troll­ver­hält­nis zu uns – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verarbeitet

Ent­spre­chend den Vor­ga­ben der DSGVO schlie­ßen wir mit jedem unse­rer Auf­trags­ver­ar­bei­ter einen Ver­trag, um die­sen auf die Ein­hal­tung daten­schutz­recht­li­cher Vor­schrif­ten zu ver­pflich­ten und Ihren Daten somit umfas­sen­den Schutz zu gewähren.

5. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Wir spei­chern alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns über­mit­teln, nur so lan­ge, wie sie benö­tigt wer­den, um die Zwe­cke zu erfül­len, zu denen die­se Daten über­mit­telt wur­den, oder solan­ge dies von Geset­zes wegen vor­ge­schrie­ben ist. Mit Zwecker­fül­lung und/oder Ablauf der gesetz­li­chen Spei­che­rungs­fris­ten wer­den die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.

6. SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Die­se Web­sei­te nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie z.B. der Anfra­gen, die Sie an uns als Web­sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

7. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN SOWIE DEREN ART UND ZWECK DER VERWENDUNG

  1. Stel­len­an­zei­ge erstel­len (Unter­neh­mer)
    Unter­neh­men haben die Mög­lich­keit, auf unse­rer Web­sei­te ein Benut­zer­kon­to anzu­le­gen und Stel­len­an­zei­gen in unse­rer Job­bör­se zu schalten.Im Rah­men der Begrün­dung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses wer­den gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nur die zur Ver­trags­ab­wick­lung zwin­gend erfor­der­li­chen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeitet.Soweit Sie dar­über hin­aus frei­wil­li­ge Anga­ben machen, wer­den die­se nur auf Grund der von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit a DSGVO ver­ar­bei­tet. Die­se frei­wil­li­gen Anga­ben nut­zen wir, um einen kun­den­freund­li­chen Ser­vice anzu­bie­ten und die­sen stets zu verbessern.

    Wei­ter­ga­be der Daten bei Ein­satz von Online Zahlungsdienstleistern

    Soll­ten Sie sich im Rah­men Ihres Bestell­vor­gangs für eine Bezah­lung mit einem der von uns ange­bo­te­nen Online-Zah­lungs­dienst­leis­ter ent­schei­den, wer­den im Rah­men der so aus­ge­lös­ten Bestel­lung Ihre Kon­takt­da­ten an die­sen über­mit­telt. Die Recht­mä­ßig­keit der Wei­ter­ga­be der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO, zur Durch­füh­rung der von Ihnen gewähl­ten Zah­lungs­art sowie unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO zur Ermög­li­chung einer benut­zer­freund­li­chen und unkom­pli­zier­ten Zahlungsabwicklung.

    Bei den an den Online-Zah­lungs­dienst­leis­ter über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich zumeist um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Tele­fon­num­mer, IP-Adres­se, E‑Mail-Adres­se, oder ande­re Daten, die zur Bestell­ab­wick­lung erfor­der­lich sind, als auch Daten, die im Zusam­men­hang mit der Bestel­lung ste­hen, wie Anzahl der Arti­kel, Arti­kel­num­mer, Rech­nungs­be­trag und Steu­ern in Pro­zent, Rech­nungs­in­for­ma­tio­nen, usw.

    Die­se Über­mit­te­lung ist zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung mit der von Ihnen aus­ge­wähl­ten Zah­lungs­art not­wen­dig, ins­be­son­de­re zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­ti­tät, zur Admi­nis­tra­ti­on Ihrer Zah­lung und der Kundenbeziehung.

    Bit­te beach­ten Sie jedoch: Per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen sei­tens des Online-Zah­lungs­dienst­leis­ters auch an Leis­tungs­er­brin­ger, an Sub­un­ter­neh­mer oder ande­re ver­bun­de­ne Unter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben wer­den, soweit dies zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen aus Ihrer Bestel­lung erfor­der­lich ist oder die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sollen.

    Abhän­gig von der über PayPal aus­ge­wähl­ten Zah­lungs­art, z.B. Rech­nung oder Last­schrift, wer­den die an PayPal über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von PayPal an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung dient der Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung in Bezug auf die von Ihnen getä­tig­te Bestel­lung. Um wel­che Aus­kunftei­en es sich hier­bei han­delt und wel­che Daten von dem jewei­li­gen Anbie­ter all­ge­mein erho­ben, ver­ar­bei­tet, gespei­chert und wei­ter­ge­ge­ben wer­den, ent­neh­men Sie den jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­run­gen der Anbieter:

    PayPal

    PayPal (Euro­pe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxem­bourg unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

  2. Bewer­ber­pro­fil anle­gen (Bewer­ber)
    Wir bie­ten Bewer­bern die Mög­lich­keit, auf unse­rer Web­sei­te ein Bewer­ber­pro­fil anzu­le­gen. Für das Anle­gen des Pro­fils ist ledig­lich die Ein­ga­be einer E‑Mail-Adres­se und eines Pass­wor­tes not­wen­dig. Die E‑Mail-Adres­se ist für die Ein­rich­tung des Bewer­ber­pro­fils not­wen­dig, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.Darüber hin­aus kann der Bewer­ber eine Viel­zahl von Infor­ma­tio­nen in sei­nem Bewer­ber­pro­fil, wel­ches nicht öffent­lich ist, hin­ter­le­gen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den von uns aus­ge­wer­tet und ana­ly­siert, um dem Bewer­ber ent­spre­chend pas­sen­de Job­an­ge­bo­te vor­schla­gen zu kön­nen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.Der Bewer­ber kann ein­zel­ne Daten oder sein gan­zes Pro­fil jeder­zeit löschen.
  3. Blog
    Wenn Sie einen Blog­bei­trag kom­men­tie­ren möch­ten, dann wer­den Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit Ihres Bei­tra­ges erho­ben und gespei­chert. Die Rechts­grund­la­ge ergibt sich hier aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO zur Wahr­neh­mung berech­tig­ter Inter­es­sen, da die Spei­che­rung die­ser Daten zu unse­rer Sicher­heit not­wen­dig ist, da wir für wider­recht­li­che Inhal­te auf unse­rer Web­sei­te belangt wer­den können.Anderen Besu­chern unse­rer Web­sei­te wer­den bei Ihrem Kom­men­tar das Datum und die Uhr­zeit des Kom­men­tars sowie Ihr Name als Ver­fas­ser angezeigt.
  4. News­let­ter
    Inhalt des News­let­ters und Anmel­de­da­tenWir sen­den Ihnen nur dann einen News­let­ter zu, wenn Sie die­sen bei uns bestel­len und Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die Inhal­te des News­let­ters wer­den bei der Anmel­dung zum News­let­ter kon­kret beschrie­ben. Für die Anmel­dung des News­let­ters reicht die Anga­be Ihrer E‑Mail-Adres­se aus. Wenn Sie wei­te­re frei­wil­li­ge Anga­ben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so wer­den die­se aus­schließ­lich für die Per­so­na­li­sie­rung des an Sie gerich­te­ten News­let­ters ver­wen­det.Dou­ble-Opt-In und Protokollierung

    Für die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter ver­wen­den wir aus Sicher­heits­grün­den, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mail-Adres­sen anmel­den kann, das so genann­te Dou­ble-Opt-In Ver­fah­ren. Sie bekom­men daher nach Ihrer Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter zunächst eine E‑Mail mit der Bit­te, Ihre Anmel­dung zu bestä­ti­gen. Erst mit der Bestä­ti­gung der Anmel­dung wird die­se wirksam.

    Des Wei­te­ren wird Ihre Anmel­dung zum News­let­ter pro­to­kol­liert. Zu der Pro­to­kol­lie­rung gehört die Spei­che­rung des Anmel­de- und Bestä­ti­gungs­zeit­punk­tes, Ihre ange­ge­be­nen Daten sowie Ihre IP-Adres­se. Wenn Sie Ände­run­gen an Ihren Daten vor­neh­men, wer­den die­se Ände­run­gen eben­falls protokolliert.

    Wider­ruf

    Wenn Sie unse­ren News­let­ter nicht mehr erhal­ten möch­ten, kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Hier­zu kön­nen Sie auf den Link zum Abbe­stel­len des News­let­ters am Ende eines jeden News­let­ters kli­cken oder uns eine E‑Mail an fol­gen­de E‑Mail-Adres­se sen­den: mail@jobsuche-regional.com

    Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt

    Ein­satz von „Mail­Chimp“

    Wir ver­sen­den unse­ren News­let­ter mit Hil­fe des News­let­ter-Diens­tes „Mail­Chimp“, der von der Rocket Sci­ence Group, LLC (675 Pon­ce De Leon Ave NE #5000, Atlan­ta, GA 30308, USA) ange­bo­ten wird.

    Die E‑Mail-Adres­sen unse­rer News­let­ter-Emp­fän­ger und auch deren wei­te­re, im Rah­men die­ser Hin­wei­se beschrie­be­nen Daten, wer­den auf den Ser­vern von Mail­Chimp in den USA gespei­chert. Mail­Chimp ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen zum Ver­sand und zur Aus­wer­tung der News­let­ter in unse­rem Auf­trag. Des Wei­te­ren kann Mail­Chimp nach eige­nen Infor­ma­tio­nen die­se Daten zur Opti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der eige­nen Ser­vices nut­zen, z.B. zur tech­ni­schen Opti­mie­rung des Ver­sands und der Dar­stel­lung der News­let­ter oder für wirt­schaft­li­che Zwe­cke, um zu bestim­men aus wel­chen Län­dern die Emp­fän­ger kom­men. Mail­Chimp nutzt die Daten unse­rer News­let­ter-Emp­fän­ger jedoch nicht, um die­se selbst anzu­schrei­ben oder an Drit­te weiterzugeben.

    Sie fin­den die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Mail­Chimp hier: mailchimp.com/legal/privacy.

    Sta­tis­ti­sche Erhe­bun­gen und Analysen

    Die über Mail­Chimp ver­schick­ten News­let­ter ent­hal­ten einen soge­nann­ten „web-beacon“, d.h. eine pixel­gro­ße Datei, die beim Öff­nen des News­let­ters von dem Ser­ver von Mail­Chimp abge­ru­fen wird. Im Rah­men die­ses Abrufs wer­den zunächst die fol­gen­den tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen erhoben:

    • Infor­ma­tio­nen zum Browser
    • Infor­ma­tio­nen zu Ihrem System
    • Ihre IP-Adres­se
    • Zeit­punkt des Abrufs

    Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur Ver­bes­se­rung der Ser­vices anhand der tech­ni­schen Daten, der Ziel­grup­pen und ihres Lese­ver­hal­tens, anhand derer Abrufor­te (die mit Hil­fe der IP-Adres­se bestimm­bar sind) und der Zugriffs­zei­ten genutzt.

    Zu den sta­tis­ti­schen Erhe­bun­gen gehört eben­falls die Fest­stel­lung, ob und wann die News­let­ter geöff­net wer­den sowie wel­che Links im News­let­ter geklickt wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen aus tech­ni­schen Grün­den zwar den ein­zel­nen News­let­ter-Emp­fän­gern zuge­ord­net wer­den, aber es ist weder unser Bestre­ben, noch das von Mail­Chimp, ein­zel­ne Nut­zer zu beob­ach­ten. Die Aus­wer­tun­gen die­nen uns viel mehr dazu, die Lese­ge­wohn­hei­ten unse­rer Nut­zer zu erken­nen und unse­re Inhal­te auf sie anzu­pas­sen oder unter­schied­li­che Inhal­te ent­spre­chend den Inter­es­sen unse­rer Nut­zer zu versenden.

    Der Ein­satz des News­let­ter-Diens­tes Mail­Chimp, die Durch­füh­rung der sta­tis­ti­schen Erhe­bun­gen und Ana­ly­sen sowie die Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens, erfol­gen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz eines nut­zer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter-Sys­tems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nut­zer entspricht.

    Ein­satz von CleverReach

    Wir ver­wen­den für den Ver­sand unse­res News­let­ters das E‑Mail-Tool Cle­ver­Re­ach (Cle­ver­Re­ach GmbH & Co. KG, Müh­len­str. 43, 26180 Ras­tede, Deutschland).

    Dazu wer­den die von Ihnen ange­ge­ben Daten an Cle­ver­Re­ach wei­ter­ge­ge­ben und von die­ser ver­ar­bei­tet. Über die­ses Tool haben wir die Mög­lich­keit, aus­zu­wer­ten, wie die News­let­ter geöff­net und benutzt werden.

    Wir haben mit Cle­ver­Re­ach einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen. Cle­ver­Re­ach erlangt kein Recht zur Wei­ter­ga­be Ihrer Daten.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Cle­ver­Re­ach fin­den Sie hier. [http://www.cleverreach.de/datenschutz/]

    Der Ein­satz des Ver­sand­dienst­leis­ters Cle­ver­Re­ach erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz eines nut­zer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter-Sys­tems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nut­zer entspricht.

    Ein­satz von rapidmail

    Wir ver­wen­den rapid­mail (rapid­mail GmbH, Augus­ti­ner­platz 2, 79098 Frei­burg i.Br.
    Deutsch­land), um unse­ren News­let­ter zu ver­sen­den. Ihre Daten wer­den daher an die rapid­mail GmbH über­mit­telt. Dabei ist es der rapid­mail GmbH unter­sagt, Ihre Daten für ande­re Zwe­cke als für den Ver­sand des News­let­ters zu nut­zen. Eine Wei­ter­ga­be oder ein Ver­kauf Ihrer Daten ist der rapid­mail GmbH nicht gestat­tet. rapid­mail ist ein deut­scher, zer­ti­fi­zier­ter News­let­ter Soft­ware Anbie­ter, wel­cher nach den Anfor­de­run­gen der DSGVO und des BDSG sorg­fäl­tig aus­ge­wählt wurde.

    Wir haben mit rapid­mail einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abgeschlossen.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von rapid­mail fin­den Sie hier: www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen.

    Der Ein­satz des Ver­sand­dienst­leis­ters rapid­mail GmbH erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz eines nut­zer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter-Sys­tems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nut­zer entspricht.

  5. Kon­takt­for­mu­lar / E‑Mail-Kon­takt
    Wir stel­len Ihnen auf unse­rer Web­sei­te ein For­mu­lar zur Ver­fü­gung, so dass Sie die Mög­lich­keit haben, jeder­zeit Kon­takt mit uns auf­zu­neh­men. Für die Ver­wen­dung des Kon­takt­for­mu­lars ist die Anga­be eines Namens für eine per­sön­li­che Anre­de und einer gül­ti­gen E‑Mail-Adres­se zur Kon­takt­auf­nah­me not­wen­dig, damit wir wis­sen, von wem die Anfra­ge stammt und die­se auch bear­bei­ten können.Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten sowie Ihre IP-Adres­se gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, die auf Ihre Anfra­ge hin erfol­gen bzw. zur Wahr­neh­mung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses, näm­lich zur Aus­übung unse­rer geschäft­li­chen Tätig­keit verarbeitet.Gerne kön­nen Sie uns auch statt­des­sen eine E‑Mail unter Ver­wen­dung der auf unse­rer Web­sei­te ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se zusen­den. Wir spei­chern und ver­ar­bei­ten in die­sem Fall Ihre E‑Mail-Adres­se sowie die von Ihnen im Rah­men der E‑Mail gemach­ten Anga­ben gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. b und f DSGVO zur Bear­bei­tung Ihrer Nachricht.

    Die Anfra­gen sowie die damit ein­her­ge­hen­den Daten wer­den spä­tes­tens 3 Mona­te nach Erhalt gelöscht, sofern die­se nicht für eine wei­te­re ver­trag­li­che Bezie­hung benö­tigt werden.

  6. Goog­le Fonts
    Auf unse­ren Inter­net­sei­ten ver­wen­den wir Goog­le Fonts. Hier­durch wird die Dar­stel­lung von Schrif­ten ermög­licht. Goog­le Fonts ist ein Dienst der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Cali­for­nia, 94043). Die Ein­bin­dung die­ser Web Fonts erfolgt durch einen Ser­ver­auf­ruf, in der Regel ein Ser­ver von Goog­le in den USA. Hier­durch wird an den Ser­ver mög­li­cher­wei­se fol­gen­des über­mit­telt und von Goog­le gespeichert:
    • Name und Ver­si­on des ver­wen­de­ten Browsers
    • Web­sei­te, von der die Anfra­ge aus­ge­löst wur­de (Refer­rer-URL)
    • Betriebs­sys­tem Ihres Rechners
    • Bild­schirm­auf­lö­sung Ihres Rechners
    • IP-Adres­se anfra­gen­den Rechners
    • Sprach­ein­stel­lun­gen des Brow­sers bzw. des Betriebs­sys­tems, das der User nutzt

    Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le, die Sie hier abru­fen können:

    www.google.com/fonts#AboutPlace:about

    www.google.com/policies/privacy/

    Der Ein­satz von Goog­le Fonts dient dazu, Ihnen das Lesen unse­rer Web­sei­te zu ver­ein­fach und gra­fisch ange­neh­mer zu gestal­ten und erfolgt somit auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.

  7. Ver­wen­dung von Goog­le Maps
    Unse­re Web­sei­te ver­wen­det die Goog­le Maps API. Durch die Nut­zung von Goog­le Maps kön­nen Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) an einen Ser­ver von Goog­le (Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Cali­for­nia, 94043) in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert werden.Google wird die durch Maps gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le ver­ar­bei­ten. Ihre IP-Adres­se wird aber auf kei­nen Fall mit ande­ren Daten von Goog­le in Ver­bin­dung gebracht. Den­noch müs­sen wir Sie dar­auf hin­wei­sen, dass es tech­nisch durch­aus mög­lich wäre, dass Goog­le ein­zel­ne Nut­zer auf Grund der erhal­te­nen Daten iden­ti­fi­zie­ren könnte.Wir haben kei­nen Ein­fluss dar­auf, ob Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Per­sön­lich­keits­pro­fi­le von Goog­le für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet wer­den. Wenn Sie dies auf jeden Fall ver­mei­den wol­len, dann kön­nen Sie den Ser­vice von Goog­le Maps deak­ti­vie­ren und somit den Daten­trans­fer zu Goog­le unter­bin­den. Hier­zu müs­sen Sie ledig­lich Java­Script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. In die­sem Fall wer­den kei­ne Daten über­tra­gen, Sie kön­nen aber die Kar­ten­an­zei­ge auf unse­rer Web­sei­te auch nicht mehr nutzen.

    Die Goog­le-Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie hier: www.google.com/policies/privacy.

    Der Ein­satz von Goog­le Maps stellt einen Ser­vice für Sie dar, damit Sie unse­ren Stand­ort genau erken­nen und ggfs. Ihren Besuch bei uns bes­ser pla­nen kön­nen. Die Ver­wen­dung von Goog­le Maps erfolgt somit auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.

8. COOKIES

Auf unse­rer Web­sei­te set­zen wir Coo­kies ein. Coo­kies sind klei­ne Daten­pa­ke­te, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen. Die­se Coo­kies die­nen dazu, Infor­ma­tio­nen im Zusam­men­hang mit dem jeweils ein­ge­setz­ten End­ge­rät abzu­le­gen. Eine per­sön­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­on Ihrer Per­son ist aber durch die Coo­kies nicht möglich.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auf Grund der Brow­ser-Vor­ein­stel­lung auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass ent­we­der gar kei­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den oder aber zumin­dest ein Hin­weis ange­zeigt wird, bevor ein neu­er Coo­kie gespei­chert wird. Wenn Sie die Coo­kie-Funk­ti­on in Ihrem Brow­ser voll­stän­dig deak­ti­vie­ren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te nut­zen können.

Nach­fol­gend erläu­tern wir Ihnen die ver­schie­de­nen Arten von Coo­kies, die wir einsetzen.

  1. Ses­si­on-Coo­kiesUm Ihnen die Nut­zung unse­res Ange­bots ange­neh­mer zu gestal­ten, set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­sei­te bereits besucht haben.Diese Ses­si­on Coo­kies wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.
  2. Tem­po­rä­re Coo­kiesWir set­zen eben­falls Coo­kies ein, die es uns erlau­ben, Sie wie­der­zu­er­ken­nen, wenn Sie unse­re Web­sei­te erneut besu­chen und unse­re Diens­te in Anspruch neh­men. So müs­sen Sie Ihre Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen, die Sie das letz­te Mal getä­tigt haben, nicht erneut vornehmen.Diese tem­po­rä­ren Coo­kies wer­den für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespeichert.
  3. Coo­kies zu Mar­ke­ting- und Opti­mie­rungs­zwe­ckenSchließ­lich set­zen wir auch Coo­kies zu Mar­ke­ting- und Opti­mie­rungs­zwe­cken ein. Die­se erfas­sen die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch und wer­den zum Zwe­cke der Opti­mie­rung des Ange­bots für Sie aus­ge­wer­tet. Die Coo­kies ermög­li­chen die Wie­der­erken­nung Ihres Inter­net­brow­sers, wenn Sie unse­re Web­sei­te erneut besuchen.

Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.

9. ANALYSE- UND TRACKINGTOOLS

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te die nach­fol­gend auf­ge­lis­te­ten Ana­ly­se- und Tracking­tools ein. Die­se die­nen dazu, die fort­lau­fen­de Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te sicher­zu­stel­len und die­se bedarfs­ge­recht zu gestalten.

Die­se Inter­es­sen sind als berech­tigt im Sin­ne des Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO anzu­se­hen. Die jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Daten­ka­te­go­rien sind aus den ent­spre­chen­den Tools zu entnehmen.

  1. Goog­le Ana­ly­ticsWir benut­zen auf unse­rer Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (https://www.google.de/ intl/de/about/) (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Google“).Google Ana­ly­tics ver­wen­det in die­sem Zusam­men­hang Coo­kies (sie­he Zif­fer 8). Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wie 
    • Name und Ver­si­on des ver­wen­de­ten Browsers
    • Betriebs­sys­tem Ihres Rechners
    • Web­sei­te, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL)
    • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners
    • Uhr­zeit der Serveranfrage

    wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

    Da wir die IP-Anony­mi­sie­rung auf unse­rer Web­sei­te akti­viert haben, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

    In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung unse­rer Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

    Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

    Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

    Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, das die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen unse­rer Web­sei­te verhindert:

    Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

  2. Goog­le Remar­ke­tingWir ver­wen­den die Remar­ke­ting-Funk­ti­on von Goog­le Ana­ly­tics, um Wer­be­kam­pa­gnen – inklu­si­ve Goog­le AdWords Kam­pa­gnen – an die Besu­cher unse­rer Web­sei­te zu richten.Hierbei wer­den Ihnen, basie­rend auf Ihren vor­he­ri­gen Auf­ru­fen unse­rer Web­sei­te, bei Ihrem Besuch von ande­ren Web­sei­ten des Goog­le Dis­play Netz­werks rele­van­te Wer­be­an­zei­gen präsentiert.Das Dou­ble­Click Coo­kie ermög­licht es Goog­le, uns selbst und ande­ren Dritt­an­bie­tern gezielt Wer­bung anzu­zei­gen, die den auf Grund Ihrer vor­he­ri­gen Besu­che auf unse­rer Web­sei­te und/oder ande­ren Web­sei­ten ermit­tel­ten Inter­es­sen ent­spre­chen. Die­se Wer­bung kann auf Web­sei­ten von Goog­le und/oder ande­ren Betrei­bern des Goog­le-Wer­be­netz­werks ange­zeigt wer­den. Wir benut­zen die Goog­le Ana­ly­tics Wer­be­funk­tio­nen eben­falls, um die Wirk­sam­keit unse­rer eige­nen Wer­be­kam­pa­gnen zu ana­ly­sie­ren.

    Sie kön­nen Ihre Goog­le-Anzei­gen­ein­stel­lun­gen per­so­na­li­siert anpas­sen und inter­es­sen­ba­sier­ten Anzei­gen von Goog­le wider­spre­chen. In die­sem Fall wird die (für jedes Coo­kie indi­vi­du­ell ver­ge­be­ne) Coo­kie-ID des Dou­ble­Click Coo­kies über­schrie­ben und kann nicht mehr mit einem bestimm­ten Brow­ser in Ver­bin­dung gebracht werden.

    Wenn Sie sämt­li­che Coo­kies von Ihrem Gerät löschen, wird mög­li­cher­wei­se ein neu­es Dou­ble­Click Coo­kie plat­ziert. Dann müs­sen Sie Ihre Wider­spruchs­ein­stel­lun­gen gege­be­nen­falls erneu­ern. Sie kön­nen das Dou­ble­Click Coo­kie dau­er­haft deak­ti­vie­ren indem Sie hier: http://www.google.com/settings/ads/plugin das ent­spre­chen­de Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Sie kön­nen die Nut­zung von Dritt­an­bie­ter­coo­kies zum Zwe­cke der Online-Wer­bung auf der US-Web­sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Web­sei­te http://www.youronlinechoices.com/ deaktivieren.

    Sofern Sie in Ihrem Goog­le-Kon­to zuge­stimmt haben, dass Ihr Web- und App-Brow­ser­ver­lauf von Goog­le mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus Ihrem Goog­le-Kon­to zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­det wer­den, ver­wen­det Goog­le Daten von Ihnen zusam­men mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für gerä­te­über­grei­fen­des Remar­ke­ting zu erstel­len. Dazu wer­den von Goog­le Ana­ly­tics zunächst für Sie als Nut­zer auf unse­rer Web­sei­te Goog­le-authen­ti­fi­zier­te IDs erfasst, die mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft sind. Anschlie­ßend wer­den von Goog­le Ana­ly­tics die­se IDs vor­über­ge­hend mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft, um unse­re Ziel­grup­pen zu optimieren.

    Bit­te kli­cken Sie hier, um eine Über­sicht zum Daten­schutz bei Goog­le zu erhal­ten: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

  3. Goog­le AdWordsWir nut­zen auf unse­rer Web­sei­te mit Goog­le AdWords ein Online-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc. Dabei wird auch das Con­ver­si­on-Tracking ein­ge­setzt. Mit die­sem Tool setzt Goog­le AdWords ein Coo­kie auf Ihrem End­ge­rät wenn Sie über eine Goog­le-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­sei­te kommen.Das Coo­kie hat nach 30 Tagen kei­ne Gül­tig­keit mehr. Es dient kei­ner per­sön­li­chen Rück­ver­folg­bar­keit. Besu­chen Sie als Nut­zer unse­re Web­sei­te und das Coo­kie arbei­tet noch, wird für uns gemein­sam mit Goog­le erkenn­bar, dass Sie auf die ent­spre­chen­de Anzei­ge geklickt haben und zu unse­rer Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Dabei wird jedem Goog­le AdWords-Kun­den ein ande­res Coo­kie zuge­wie­sen. Coo­kies sind so nicht über die Web­sei­ten der AdWords-Kun­den nachverfolgbar.Mit den durch Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Daten wer­den Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kun­den erstellt. Wir als Kun­den von Goog­le AdWords erfah­ren so die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf unse­re Anzei­ge reagiert hat und dann zu einer Web­sei­te durch­ge­lei­tet wur­den, die mit einem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­hen wur­de. Wir erhal­ten bei die­sem Vor­gang kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen wir Sie als Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren könn­ten.

    Soll­ten Sie das Tracking-Ver­fah­ren ableh­nen, lässt sich das Coo­kie des Goog­le-Con­ver­si­on-Trackings über Ihren Inter­net-Brow­ser deaktivieren.

    Nut­zen Sie gege­be­nen­falls die Hil­fe-Funk­ti­on des Brow­sers für wei­te­re Infor­ma­tio­nen. Nähe­res zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le erfah­ren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.

  4. Goog­le AdSen­seWir set­zen auf unse­rer Web­sei­te den Dienst Goog­le AdSen­se der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA) zur Ein­bin­dung von Wer­be­an­zei­gen ein.Google AdSen­se ver­wen­det Coo­kies. Dies sind Datei­en, durch deren Spei­che­rung auf dem End­ge­rät Goog­le die Daten Ihrer Benut­zung unse­rer Web­sei­te ana­ly­sie­ren kann. Zudem wer­den bei Goog­le AdSen­se zusätz­lich Web Beacons ver­wen­det, nicht sicht­ba­re Gra­fi­ken, die es Goog­le ermög­li­chen, Klicks auf unse­rer Web­sei­te, dem Ver­kehr auf die­ser sowie ähn­li­che Infor­ma­tio­nen zu analysieren.Die über Coo­kies und Web Beacons erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen, Ihre IP-Adres­se sowie die Aus­lie­fe­rung von Wer­be­for­ma­ten wer­den an einen Ser­ver von Goog­le mit Stand­ort in den USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Goog­le wird die­se gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen mög­li­cher­wei­se an Drit­te wei­ter­ge­ben, wenn dies gesetz­lich erfor­der­lich ist oder Goog­le gegen­über Drit­ten die Daten­ver­ar­bei­tung in Auf­trag gibt. Aller­dings wird Goog­le Ihre IP-Adres­se nicht mit den ande­ren gespei­cher­ten Daten zusam­men­füh­ren.

    Dar­über hin­aus kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies ver­hin­dern, wenn Sie dies in Ihrem Brow­ser ent­spre­chend ein­stel­len. Dies könn­te jedoch unter Umstän­den dazu füh­ren, dass Sie nicht sämt­li­che Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te voll umfäng­lich nut­zen können

  5. Face­book Con­ver­si­on PixelWir set­zen den „Con­ver­si­on-Pixel“ bzw. Besu­cher­ak­ti­ons-Pixel der Meta Plat­forms Ire­land Ltd. (4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2 Ire­land) ein. Durch den Auf­ruf die­ses Pixels aus Ihrem Brow­ser kann Face­book in der Fol­ge erken­nen, ob eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge erfolg­reich war, also z. B. zu einem Online-Kauf­ab­schluss geführt hat.Wir erhal­ten von Face­book hier­zu aus­schließ­lich sta­tis­ti­sche Daten ohne Bezug zu einer kon­kre­ten Per­son. So kön­nen wir die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche Zwe­cke und Markt­for­schungs­zwe­cke erfas­sen. Ins­be­son­de­re falls Sie bei Face­book ange­mel­det sein, ver­wei­sen wir im Übri­gen auf deren Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen https://www.facebook.com/about/privacy/.Sie haben die Mög­lich­keit, auf Face­book unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads Ihre Ein­stel­lun­gen zu ändern oder Sie kön­nen hier kli­cken, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung zum Con­ver­si­on-Pixel wider­ru­fen möchten.
  6. Affi­lia­te Mar­ke­tingAuf unse­ren Web­sei­ten betrei­ben wir Affi­lia­te Mar­ke­ting, um Wer­be­kam­pa­gnen an die Besu­cher unse­rer Sei­te zu rich­ten. Hier­bei wer­den auf unse­ren Web­sei­ten Wer­be­links von Drit­ten platziert.Die gesetz­ten Links sind durch indi­vi­du­el­le Tracking­codes gekenn­zeich­net. So kann der Wer­be­trei­ben­de selbst und/oder die ver­mit­teln­de Affi­lia­te-Agen­tur erken­nen, von wel­chem Affi­lia­te Sie auf die Web­sei­te des Wer­be­trei­ben­den gelenkt wur­den, um Ihnen geziel­ter für Sie inter­es­san­te Wer­bung zei­gen zu kön­nen. Das Tracking, also die Nach­ver­fol­gung der Ver­mitt­lung, erfolgt durch Coo­kies, die mit dem Kli­cken auf das jewei­li­ge Wer­be­mit­tel bei Ihnen gesetzt werden.Wir haben weder Zugriff noch Ein­fluss auf Coo­kies und sons­ti­ge Funk­tio­nen, die von Wer­be­trei­ben­den oder Drit­ten ein­ge­setzt wer­den.

    Bit­te set­zen Sie sich mit die­sen Anbie­tern direkt in Ver­bin­dung, um wei­te­re Infor­ma­tio­nen über ihre Daten­schutz­prak­ti­ken zu erhalten.

    Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von (entspr. Wer­be­trei­ben­der oder Dritt­an­bie­ter), die Sie hier abru­fen können:

  7. Hot­jarUnse­re Web­sei­te nutzt die Ana­ly­se-Soft­ware Hot­jar der Fir­ma Hot­jar Ltd. (Hot­jar Ltd, Level 2, St Juli­ans Busi­ness Centre,3, Elia Zam­mit Street,St Juli­ans STJ 1000, Mal­ta, Euro­pa). Mit­tels die­ser Soft­ware kön­nen wir das Nut­zungs­ver­hal­ten unse­rer Web­sei­ten-Besu­cher ana­ly­sie­ren, da die Klicks, Maus­be­we­gun­gen und ähn­li­che Ver­hal­tens­wei­sen auf unse­rer Web­sei­te gemes­sen und aus­ge­wer­tet wer­den. Ziel die­ser Soft­ware ist, Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten unse­rer Web­sei­te aufzuzeigen.Hotjar ver­wen­det dabei Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Um eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­zu­schlie­ßen, wer­den IP-Adres­sen nur anony­mi­siert gespei­chert und wei­ter­ver­ar­bei­tet. Außer­dem wer­den Infor­ma­tio­nen zum Betriebs­sys­tem, Brow­ser, ein­ge­hen­de und aus­ge­hen­de Ver­wei­se (Links), geo­gra­fi­sche Her­kunft sowie Auf­lö­sung und Art des Geräts zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­ge­wer­tet. Die­se Infor­ma­tio­nen sind nicht per­so­nen­be­zo­gen und wer­den von uns oder von Hot­jar nicht an Drit­te weitergegeben.Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen.

    Dar­über hin­aus kön­nen Sie die Auf­zeich­nung ver­hin­dern bzw. wie­der akti­vie­ren, wenn Sie der Anlei­tung unter https://www.hotjar.com/opt-out folgen.

10. SOCIAL MEDIA

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den die nach­fol­gend auf­ge­lis­te­ten Social Media-Plugins ein­ge­setzt, um unse­re Web­sei­te hier­über bekann­ter zu machen. Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz der Social Media-Plugins ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne der DSGVO anzusehen.

Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutz­kon­for­men Betrieb ist durch deren jewei­li­gen Anbie­ter zu gewähr­leis­ten. Wir ver­wen­den für den Ein­satz die­ser Plugins die Soft­ware Shariff, um Besu­cher unse­rer Web­sei­te best­mög­lich zu schützen.

Face­book-Plugin „Gefällt mir“

In die­se Web­sei­te ist das Face­book-Plugin „Gefällt mir“ ein­ge­bun­den. Sie erken­nen es an dem blau­en Face­book-Logo und dem neben­ste­hen­den Zusatz „Gefällt mir“. Das Plugin wird von der Meta Plat­forms Ire­land Ltd. (4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2 Ire­land) betrie­ben und ist direkt mit den Ser­vern von Face­book ver­bun­den. Eine Daten­wei­ter­ga­be an den Web­sei­te-Betrei­ber erfolgt nicht.

Sobald Sie das Plugin akti­vie­ren, erhebt, ver­wen­det und über­mit­telt die­ses – unab­hän­gig von die­ser Web­sei­te – Daten an Face­book in dem Umfang und zu dem Zweck, der in den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Face­book unter http://www.facebook.com/policy.php ange­ge­ben ist (u. a. die Infor­ma­ti­on, dass und wann Sie die­se Web­sei­te besucht haben). Wenn Sie das Plugin aktiv nut­zen (z. B. durch Ankli­cken des But­tons „Gefällt mir“), wird auch die­se Infor­ma­ti­on an Face­book über­mit­telt und dort verwendet.

Art, Umfang und Zweck der erho­be­nen Daten hän­gen davon ab, ob Sie bei Face­book regis­triert und/oder ein­ge­loggt sind. Eine Zuord­nung von Daten zu Ihrem Face­book-Account erfolgt jedoch nur, wenn Sie aktu­ell bei Face­book ein­ge­loggt sind. Das bedeu­tet, dass Sie sich vor dem Besuch die­ser Web­sei­te bei Face­book aus­log­gen soll­ten, wenn Sie eine Zuord­nung zu Ihrem Face­book-Pro­fil unter­bin­den wol­len. Face­book ver­ar­bei­tet die erho­be­nen Daten ggf. auch in Dritt­staa­ten gemäß den Facebook-Datenschutzrichtlinien.

Die häu­figs­ten Fra­gen zum Daten­schutz des Plugins wer­den all­ge­mein­ver­ständ­lich unter http://www.facebook.com/help.php?page=1068 erläutert.

11. VIDEOEINBINDUNG

You­Tube

Unse­re Web­sei­te nutzt das Plugin You­Tube, wel­ches von der You­Tube, LLC (901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA) betrie­ben wird.

Wenn Sie wäh­rend Ihres Besuchs das You­Tube-Plugin akti­vie­ren, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt und dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Dadurch kann You­Tube Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuord­nen. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, wenn Sie sich vor dem Besuch unse­rer Web­sei­te aus Ihrem Mit­glieds­kon­to ausloggen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang von Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Die Rechts­grund­la­ge ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne der DSGVO anzusehen.

12. RECHTE DES BETROFFENEN

Ihnen ste­hen fol­gen­de Rech­te zu:

  1. Aus­kunftSie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Die­ses Aus­kunfts­recht umfasst dabei Infor­ma­tio­nen über 
    • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
    • die Kate­go­rien der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
    • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder werden
    • die geplan­te Spei­cher­dau­er oder zumin­dest die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Widerspruch
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • die Her­kunft Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wurden
    • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzelheiten
  2. Berich­ti­gungIhnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unver­züg­li­che Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder unvoll­stän­di­ger gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei uns zu.
  3. LöschungSie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unver­züg­li­che Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns zu ver­lan­gen, soweit die wei­te­re Ver­ar­bei­tung nicht aus einem der nach­fol­gen­den Grün­de erfor­der­lich ist: 
    • die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, noch notwendig
    • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information
    • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Euro­päi­schen Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde
    • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
    • für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beeinträchtigt
    • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen
  4. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tungSie kön­nen gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus einem der nach­fol­gen­den Grün­de verlangen: 
    • Sie bestrei­ten die Rich­tig­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
    • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig und Sie leh­nen die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab.
    • Wir benö­ti­gen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, Sie benö­ti­gen die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
    • Sie legen Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
  5. Unter­rich­tungWenn Sie die Berich­ti­gung oder Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Art. 16Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO ver­langt haben, tei­len wir dies allen Emp­fän­gern, denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass wir Ihnen die­se Emp­fän­ger mitteilen.
  6. Über­mitt­lungSie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhalten.Sie haben eben­falls das Recht, die Über­mitt­lung die­ser Daten an einen Drit­ten zu ver­lan­gen, sofern die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolg­te und auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
  7. Wider­rufSie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit uns gegen­über zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt. Zukünf­tig dür­fen wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf Ihrer wider­ru­fe­nen Ein­wil­li­gung beruh­te nicht mehr fortführen.
  8. Beschwer­deSie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.
  9. Wider­spruchSofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be der beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an mail@jobsuche-regional.com
  10. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­filingSie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 
    • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und uns erfor­der­lich ist
    • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen wir unter­lie­gen, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen enthalten
    • mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt

    Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

    Hin­sicht­lich der in i) und iii) genann­ten Fäl­le tref­fen wir ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son von unse­rer Sei­te, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

13. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Soll­ten wir die Daten­schutz­er­klä­rung ändern, dann wird dies auf der Web­sei­te kennt­lich gemacht und die regis­trier­ten Kun­den wer­den per E‑Mail dar­über informiert.de

Menü